Könige
[
Kuschitische
Dynastie |
Napatanische
Dynastie |
Meroitische
Dynastie
]
- Napatanische
Dynastie -
Königsliste
um 650-575 v. Chr.
|
König
Tanwetamani
König Atlanersa
König Senkamanisken
König Anlamani
Königsmutter
Nasalsa
König Aspelta
|
um
425-400
|
König
Irike-Amanote
|
um
400-365
|
König
Harsiyotf
|
um
320-310
|
König
Nastasen
|

Personendaten
Tanwetamani
Letzter Pharao der 25. Dynastie. Etwa 10 Jahre nach
seinem Rückzug aus Ägypten verstirbt er. Er wird
auf dem Königsfriedhof in El-Kurru begraben.
Atlanersa
Er errichtet seine Grabpyramide wie Taharqa in Nuri
und löst damit El-Kurru als Königsnekropole
endgültig ab.
Senkamanisken
Ist ein Enkel von Taharqa. Am Gebel Barkal fanden
sich einige Bildnisse von ihm.
Anlamani
Ist ein Urenkel von Taharqa. Er unternimmt
militärische Expeditionen gegen die
Wüstenbewohner, welche Napata bedrohten. Insbesondere
die Blemmyer aus der Ostwüste waren ein
Gegner.
Aspelta
Psammetich II. (26. Dynastie) unternahm einen
Feldzug gegen Nubien zur Regierungszeit des Aspelta.
Psammetich II. war allerdings an einer eigentlichen
Einflußnahme in Kusch nicht interessiert. Die Grenze
Ägyptens wurde am ersten Katarakt festgesetzt. Seine
Wahlstele erklärt uns die Nachfolge eines Königs.
Er beginnt in Meroe mit dem Bau des
Sonnentempels.
Wahlstele (Zeichnung:
K.-H. Priese)
|
Irike-Amanote
Kämpfe gegen räuberische Nomaden der West-
und Ostwüste (Rehreh und Meded).
Harsiyotf
Nach Ende der Perserherrschaft in Ägypten
hatten sich im Süden kleine Fürstentümer
gebildet. Harsiyotf berichtet über Siege gegen die
Fürsten Bereka und Samanisa.
Nastasen
Von ihm ist die sogenannte Nastasen-Stele. Sie
berichtet über seine Thronbesteigung und mehrere
Feldzüge gegen leider nicht namentlich erwähnte
Gegner. An diesem Text aus ägyptischen Hieroglyphen
zeigen sich große Probleme mit der Vertrautheit der
ägyptischen Schreibung. Dies könnte vielleicht mit
zur Entwicklung einer eigenständigen Schrift
geführt haben.
|